Aspekte der Mathematik
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 97101
- E-Mail schreiben
Im Wintersemester wird erstmalig die Vorlesung „Aspekte der Mathematik“ angeboten und von Prof. Dr. Fourier gelesen. Hierbei handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung für Lehramtsstudierende im Bachelor Mathematik nach der Prüfungsordnung 2021, die für das fünfte Semester empfohlen wird.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in verschiedene Fachbereiche der Mathematik, die Sie in Ihrem bisherigen Studienverlauf nicht oder nur begrenzt kennen gelernt haben. Die Inhalte zeichnen sich durch Praxisnähe und einen hohen Anteil an Beispielen aus, sodass Ihnen Themen begegnen, die Sie als Lehrkraft später in Form von Facharbeiten vergeben können. Ziele sind demnach unter Anderem Ihr Interesse an der Mathematik als solche wie auch ihrer Vielzahl von Anwendungen zu steigern und Sie in weitere Fachbereiche einzuführen. Mögliche Bereiche der Vorlesung beinhalten die Optimierung, Graphentheorie oder Zahlentheorie.
Die Abschlussprüfung zu „Aspekte der Mathematik“ ist keine Klausur sondern eine Projektarbeit. In einer Kleingruppe werden Sie sich ein vorgegebenes Projekt in einem der behandelten Themen aussuchen, bearbeiten und am Ende vorstellen. Die Bearbeitung und Präsentation stellt die Prüfungsleistung dar. Als Zulassungsvoraussetzung werden wöchentlich Übungsaufgaben zu den behandelten Themen abgegeben. Die Vorlesung teilt sich entsprechend in zwei Phasen: Eine Vorlesungsphase, in der Inhalte vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden, sowie eine Projektphase, in der Sie mit ihrer Kleingruppe an Ihrem Abschlussprojekt arbeiten.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Teilnahme sind Kenntnisse der Vorlesungen „Lineare Algebra I & II“ sowie „Analysis I & II“. Ebenfalls hilfreich ist die erfolgreiche Teilnahme an den „Mathematischen Dialogen“ zu ebendiesen Themen, da die Abschlussprojekte der „Aspekte der Mathematik“ als Jupyter-Notebooks in julia verfasst wurden. Darüberhinausgehende Programmierkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des Semesters über RWTHonline. Mit der Anmeldung treten Sie automatisch dem Lernraum in RWTHmoodle bei, über den auch der Übungsbetrieb organisiert wird. Dort befinden sich auch alle weiteren wichtigen Informationen zur Vorlesung.